Atem-, Sprech- und Stimmlehrer/innen sind pädagogisch tätig,
beraten, entwickeln Seminare und halten Vorträge für Kindertageseinrichtungen
Ihre Arbeit basiert auf dem Konzept-Schlaffhorst-Andersen,
deren Begründerinnen Clara Schlaffhorst (1863-1945) und Hedwig Andersen (1866-1957)
einen Teil ihrer pädagogischen Arbeit und Forschung Kindern und Jugendlichen widmeten:
1920 Gründung des Kinderhauses in Rotenburg/Fulda
1933 Gründung der privaten Mittelschule mit Internat in Rotenburg/Fulda (wurde
1939 durch staatliche Verfügung geschlossen)
1936 Gründung des Kinderhauses in Weimar (wurde 1951 durch staatliche Verfügung geschlossen)
1939 Gründung des Kindergartens für Kleinkinder ergänzend zum Kinderhaus in Weimar (wurde 1951 durch staatliche Verfügung geschlossen)
Leitgedanken ihrer Pädagogik
Förderung der individuellen Wesensart des Kindes
Harmonische Bildung des ganzen Menschen
Mitschwingen der Kinder aus sich selbst heraus
Kräftigung des vitalen Lebens im Kinde geht Hand in Hand mit der Bildung seiner geistigen Fähigkeiten
Erzieherischer Einfluss durch die der Arbeitsweise innewohnenden ordnenden Kraft
Wohldurchdachter Tagesplan, atemrhythmische Schulung von Bewegung, Schreiben etc., Schwingen, Sprechen, Singen, Klavierspiel, Vorlesen, Ernährung
Bespiel für die Zusammenarbeit mit pädagogischen Ausbildungsstätten
Zwischen dem Kinderhaus und der Frauenschule für sozialpädagogische Berufe in Weimar, Leiterin Wilhelmine (Mintje) Bostedt (1897-1955), bestand intensiver Austausch, Pädagoginnen und Praktikantinnen der Fachschule arbeiteten im Kinderhaus, Schlaffhorst-Andersen-Lehrerinnen unterrichteten am Seminar.
Adressen
von Atem-, Sprech- und Stimmlehrer/innen, die für Kindertageseinrichtungen tätig sind