Berichte Es gibt zwei Arten von Berichte des Therapeuten/der Therapeutin an die verordnende Ärztin/den verordnenden Arzt und Institutionen wie Medizinischer Dienst oder Sozialpädiatrische Zentren:
1. Verordnungs-Bericht Voraussetzung ist, dass dieser Bericht auf dem Verordnungsvordruck angefordert wurde.
Ziel ist die schriftliche Information über den Stand der Behandlung sowie die Abstimmung über weitere medizinische Maßnahmen. Der Bericht wird außerhalb der Behandlungszeit geschrieben. Dafür ist ausschließlich Anhang A zur Leistungsbeschreibung zu verwenden.
Bestandteile: - Therapeutische Diagnose - Empfehlungen z. B. bezüglich Fortführung oder Beendigung der Behandlung, Behandlungspause, Wiedervorstellung, andere Therapie, Einzel-/Gruppentherapie, Doppelbehandlung, Frequenz oder Hausbesuch
2. Bericht auf besondere Anforderung (kein Bericht i. S. § 13 Absatz 2 lit. d, § 16 Absatz 7 HeilM-RL oder § 11 Absatz 2 lit. c, § 15 Absatz 5 HeilM-RL ZÄ)
Anforderung des Berichts Voraussetzung ist, dass dieser Bericht von der verordnenden Ärztin/des verordnenden Arztes oder Institutionen wie Medizinischem Dienst oder Sozialpädiatrischem Zentrum auf dem Anhang B zur Leistungsbeschreibung angefordert wurde. Diese können den Bericht einmal je Kalenderjahr ausschließlich mittels Anhang B der Leistungsbeschreibung anfordern.
Bericht Es ist ausschließlich das Format Anhang C der Leistungsbeschreibung zu verwenden. Der Bericht wird außerhalb der Behandlungszeit geschrieben.
Dieser Bericht informiert über die therapeutische Diagnostik, stellt den aktuellen Krankheitsstatus dar, beinhaltet den aktuellen Behandlungsstand und das weitere mögliche therapeutische Vorgehen. Die prognostische Einschätzung zur Weiterführung der Behandlung wird immer auch unter Berücksichtigung der Behandlungsbereitschaft und Mitwirkung der Patientin/des Patienten ausgesprochen.
Mit der Krankenkasse abgerechnet werden kann dieser Bericht ausschließlich unter Beifügung des ausgefüllten Anhang B der Leistungsbeschreibung.
Bestandteile: - Ergebnisse der therapeutischen Diagnostik - Therapeutische Diagnose - Feststellung des aktuellen Krankheitsstatus - Behandlungsziel, Behandlungsinhalte und –verlauf - Ergebnisse der Zusammenarbeit mit anderen Heilmitteldisziplinen und/oder anderen Professionen - Stand der Behandlung - Compliance - Behandlungsbedarf - Behandlungsprognose - Behandlungsempfehlungen z. B. zu Beginn einer Therapie, Fortführung der Therapie, Therapiepause, Beendigung der Therapie, Wiedervorstellung, andere Therapie - Begründungen |