Post-COVID-Syndrom (PCS) Atemtherapie gemäß Atem-, Sprech- und Stimm-Lehre (ASSL) bei z. B. - Fatigue physischer und psychischer Erschöpfung nach kleinsten körperlichen Anstrengungen, extremer Müdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten - Luftnot bei Belastung / Dyspnoe - Husten - Druckgefühl auf der Brust / kardialen Symptomen - Riechstörung - Antriebslosigkeit - Schlafproblemen
Über die Arbeit an der Phonationsatmung gezielt am Post-COVID-Syndrom arbeiten: Der Einsatz der Stimme wirkt auf die Lungenfunktion. Eine Veränderung der Phonationsatmung kann unmittelbaren und mittelbaren Einfluss haben auf - Brustkorb- und Zwerchfellflexibilität - Lungenventilation - Atemvolumen - Atemfrequenz - Atemrhythmus - Blutgaswerte - Kurzatmigkeit - Verengungen bei Ein- und Ausatmung (Stridor, Giemen) - Husten - Riechen - Ökonomisierung der Atmung - Selbstwahrnehmung, Selbstbewusstsein - seelische und körperliche Stabilisierung
Am Anfang der Therapie stehen unter Zugrundelegung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und unter Berücksichtigung von spezifischem Krankheitsbild und Prognose - Durchführung und Auswertung der Diagnostik (einschließlich Anamnese) - Definition der Behandlungsziele - Erstellen des Behandlungsplans - ggf. Einsatz störungsspezifischer Screening- und standardisierter Testverfahren
Therapie-Inhalte können sein Gezielte Anbahnung und Förderung sowie Vermittlung und Anwendung von Techniken - atemrhythmisch koordinierte Bewegungsübungen - Haltung und Tonus - Regulierung und Harmonisierung der Spannungsverhältnisse aller an der Atmung beteiligten Strukturen - Harmonisierung der Atmung, Ökonomisierung der Atmung, Rhythmisierung der Atmung - Wechselwirkungen von Atmung, Haltung, Bewegung, Stimme, Artikulation - Wahrnehmung (olfaktorisch, gustatorisch, auditiv, kinästhetisch taktil, visuell) - störungsspezifische Krankheitsverarbeitung, Eigenverantwortung - Akzeptanz der Störung - Entwicklung einer individuellen Lernstrategie - Vorbereitung auf alltägliche Anforderungen unterschiedlicher physischer, psychischer, inhalts- und wirkungsbezogener Situationen, auch unter Nutzung der zur Verfügung stehenden Hilfsmittel Sie dienen der Wiederherstellung und der Stärkung gesunder, natürlicher Funktionen der Atmung.
Wesentliche Bestandteile der Therapie sind neben den Übungen - Analyse des Zusammenwirkens von Atmung, Haltung, Bewegung, Stimme und Artikulation - Evaluation der Maßnahmen - Transfer des Erlernten in den Alltag - Nachsorge ggf. unter Einbeziehung (Anleitung/Beratung) des sozialen Umfeldes in das Therapiekonzept.
Therapie-Ziele können sein Aufbau, Wiederherstellung, Verbesserung, Normalisierung, Optimierung, Erhalt - der körperlichen Belastbarkeit - der Tonusregulierung aller an der Atmung beteiligten Muskulatur - der Eigenwahrnehmung - des Riechens - einer physiologischen (Phonations-)Atmung und - Symtomlinderung - Beseitigung psychosozialer Hemmungsfaktoren bzgl. der Defizite - Beachtung der Belastungsgrenzen - Steigerung des Vertrauens in die persönliche Leistungsfähigkeit - Vermeidung einer Chronifizierung - Wiedererlangung der Lebensqualität
Ziel der Behandlung ist, Spätfolgen zu mindern, bzw. zu verhindern.
Atem-, Sprech- und Stimmlehrer/innen arbeiten wissenschaftlich fundiert auf dem aktuellen Stand der Medizin. Sie sind auch ausgebildet in der Atem-, Sprech- und Stimm-Lehre (ASSL), dem Konzept Schlaffhorst-Andersen. Grundzüge dieser Arbeitsweise können in die Therapie mit einfließen, die Elemente können individuell auf den Menschen abgestimmt werden. Qualität und Wirksamkeit ihrer Leistungen entsprechen dem allgemein anerkannten Stand der medizinischen Erkenntnisse und berücksichtigen den medizinischen Fortschritt.
Atem-, Sprech- und Stimmlehrer/innen untersuchen, therapieren und beraten Menschen jeden Alters bei Atem-, Stimm-, Sprech-, Sprach-, Hör- und Schluck-Störungen, die organisch, funktionell oder auch psychogen verursacht sein können.
Atem-, Sprech- und Stimmlehrer/innen sind therapeutisch und pädagogisch qualifizierte Fachkräfte mit einer staatlich anerkannten Ausbildung und von allen Gesetzlichen Krankenkassen gemäß SGB V vollumfänglich zum Heilmittel „Stimm-, Sprech-, Sprach- und Schlucktherapie“ (SSSST) zugelassen. Ihre Leistungen sind ebenso von Beihilfe und Privaten Krankenkassen anerkannt. Siehe auch Vertrag mit GKV-SV und Zulassung
Ihre Behandlungs-Qualität sichern Atem-, Sprech- und Stimmlehrer/innen durch Fortbildung und fachübergreifende Arbeitsgruppen.
Adressen von Atem-, Sprech- und Stimmlehrer/innen, die von allen Gesetzlichen Krankenkassen zur Therapie gemäß SGB V zugelassen sind und deren Leistungen von Beihilfe und Privaten Krankenkassen anerkannt sind |